Kfz: Höhere Typklassen für 6,5 Millionen Autofahrer

Eine höhere Typklasse kann auch eine höhere Kfz-Versicherungsprämie bedeuten. Seit heute liegen die neuen Einstufungen des GDV vor. Der Anteil der Typklassen-Erhöhungen liegt deutlich über dem des Vorjahres.

Author_image
14:09 Uhr | 17. September | 2019
Eine höhere Typklasse ist ein Schritt in Richtung einer höheren Kfz-Versicherungsprämie. Nächstes Jahr müssen deutlich mehr Autofahrer mit einer Erhöhung rechnen als 2019.

Eine höhere Typklasse ist ein Schritt in Richtung einer höheren Kfz-Versicherungsprämie. Nächstes Jahr müssen deutlich mehr Autofahrer mit einer Erhöhung rechnen als 2019. Bild: Pixabay

Über die letztendliche Höhe des Beitrags für die Kfz-Versicherung entscheiden viele verschiedene Faktoren. Dazu gehören zum Beispiel die Schadenfreiheitsklasse, der Fahrerkreis und noch etliche „weiche“ Rabatte wie Garage und Wohneigentum. Deshalb steht eine Erhöhung der Typklasse nicht automatisch für einen im nächsten Jahr höheren Kfz-Beitrag.

Eine höhere Typklasse ist aber zumindest ein beitragserhöhender Faktor. Insofern lohnt sich ein Blick auf die neuen Typklassen, die der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) heute veröffentlicht hat. Diese sind nicht verbindlich, finden in der Branche aber weitestgehend Anwendung. Das wird überwiegend ab dem 01. Januar 2020 der Fall sein.

So berechnen sich die Typklassen

Für die neuen Typklassen haben die GDV-Statistiker die Schadenbilanzen der Jahre 2016 bis 2018 analysiert. Je höher die Klasse, desto tendenziell teurer wird die Versicherungsprämie des Fahrzeugs. Wie stark sich die Typklassen verändern, hängt in der Kfz-Haftpflichtversicherung von den Leistungen für die geschädigten Unfallgegner ab.

Anzeige

Verursacht man also nur einen kleinen Kratzer bei einem Auto mit niedrigem Wert, so wirkt sich das (beispielhaft und tendenziell) kaum erhöhend auf die eigene Typklasse aus. Wenn man hohe Schäden verursacht, bewirkt dies das Gegenteil. In der Voll- und Teilkaskoversicherung fließen dann vor allem die Schäden am eigenen Fahrzeug in die Berechnung ein.

Mehr höhere Klassen als im Vorjahr

Ab 2020 müssen knapp 6,5 Millionen Autofahrer mit einer höheren Typklasse rechnen. Damit werden etwa 14 Prozent mehr Kfz-Versicherte von einem Anstieg betroffen sein als noch in 2019. Dementsprechend weniger Autofahrer werden deshalb von einer niedrigeren Typklasse profitieren können. Laut GDV dürfen sich 4,6 Millionen Autofahrer freuen, knapp 15 Prozent weniger als bei der letzten Runde. Für den Großteil der Versicherten (29,7 Millionen) wird die Typklasse auch 2020 dieselbe bleiben.

Die Typklassenstatistik des GDV umfasst rund 30.000 verschiedene Fahrzeugmodelle. Wer die Typklasse für sein Auto im Jahr 2020 herausfinden möchte, kann dies über die Service-Seite des GDV tun. Ein weiterer Faktor für die Höhe des Kfz-Versicherungsbeitrags ist zudem die Regionalklasse. Auch hier wird es im nächsten Jahr einige Veränderungen geben – procontra berichtete.